Trockeneisreinigung

Reinsicht setzt auf das Trockeneisstrahlen – ein modernes Reinigungsverfahren, das ohne Wasser, Chemikalien oder abrasive Mittel auskommt. Verwendet werden Trockeneispellets aus festem CO₂, die mit Druck auf die Oberfläche gestrahlt werden. Beim Aufprall sublimiert das Trockeneis, es entsteht keinerlei Rückstand – die Reinigung erfolgt trocken, sauber und umweltschonend.

 

Das Verfahren eignet sich ideal für empfindliche oder schwer zugängliche Bauteile, da die Oberfläche nicht beschädigt wird und auch im eingebauten Zustand gereinigt werden kann. Die Reinigungswirkung entsteht durch eine Kombination aus Kälteschock und Impulsenergie: Verunreinigungen verspröden, werden unterwandert und durch die Volumenvergrößerung der Pellets beim Übergang in den gasförmigen Zustand wirkungsvoll abgelöst.

 

Mit dem Trockeneisstrahlen bieten wir eine effektive Lösung für industrielle Anwendungen, Maschinenbau, Lebensmittelverarbeitung, Brandsanierungen oder auch die Denkmalpflege – überall dort, wo rückstandsfreie, materialschonende und wirtschaftliche Reinigung gefragt ist.

Vorteile einer Trockeneisreinigung

Minimale Stillstandszeiten – Reinigung im eingebauten Zustand

Trockeneisstrahlen ermöglicht die Reinigung direkt an der laufenden oder nur kurz unterbrochenen Anlage – ohne Demontage, Abkühlphasen oder Trocknungszeiten. Das spart Zeit, senkt Stillstandskosten und sorgt für eine deutlich höhere Produktionsverfügbarkeit.

Materialschonend – keine Oberflächenbeschädigung
 

Trockeneis ist nicht abrasiv - sogar empfindliche Materialien wie elektronische Komponenten oder feinmechanische Bauteile bleiben unversehrt. Die Originalstruktur wird bewahrt – ohne Abrieb, Kratzer oder Verformungen. Ideal für Industriemaschinen, Denkmalpflege sowie die schonende Entfernung von Ruß und Schimmel. 

Rückstandsfreie 
Trockeneisreinigung
 

Da die CO₂-Pellets beim Aufprall vollständig verdampfen, bleibt kein Wasser, kein Granulat und kein chemischer Rückstand zurück. Die Reinigung erfolgt vollständig trocken und eignet sich besonders für elektrische Anlagen, Steuerungen sowie alle empfindlichen und hygienesensible Bereiche.

Effektiv gegen hartnäckige Verschmutzungen

Ob Öl, Fett, Klebstoff, Ruß oder Produktionsrückstände: Die Kombination aus Kälteschock, Volumenexplosion und Impulsenergie entfernt selbst fest anhaftende Beläge – schnell, gründlich und ohne die Oberfläche zu belasten.

Sicher für Mensch, Material und Produktion

Trockeneis ist chemisch inert, ungiftig, nicht leitfähig und nicht brennbar. Der Einsatz ist daher auch in sensiblen Bereichen wie der Lebensmittelverarbeitung, elektrischen Anlagen oder bei der Brandsanierung absolut sicher und zugelassen.

Umweltfreundlich & 
nachhaltig

Trockeneis wird aus recyceltem CO₂ gewonnen und fügt der Atmosphäre kein zusätzliches Treibhausgas zu. Es entstehen keine Sekundärabfälle oder chemische Rückstände – eine saubere und nachhaltige Reinigungslösung für verantwortungsbewusste Unternehmen.

Wie funktioniert eine Trockeneisreinigung

Bei der Trockeneisreinigung werden 3 mm große CO₂-Pellets mit einer Temperatur von −79 °C mithilfe von Druckluft auf die zu reinigende Oberfläche geschossen. Im Strahlgerät werden die Pellets aus einem Vorratsbehälter entnommen, beschleunigt und auf Überschallgeschwindigkeit gebracht. Beim Aufprall verspröden Verschmutzungen durch den Kälteschock und lösen sich durch die Volumenexplosion der Pellets ab. Das Trockeneis sublimiert sofort zu Gas – es bleibt weder Feuchtigkeit noch Rückstand zurück.


 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.