reinigung und 
wartung von brandschutz-klappen

Brandschutzklappen leisten einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit in Gebäuden: Sie verhindern im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch über Lüftungsanlagen. Damit sie im Ernstfall zuverlässig funktionieren, sind Betreiber gesetzlich verpflichtet, ihre regelmäßige Wartung und Reinigung sicherzustellen – insbesondere in gewerblich genutzten Gebäuden.
 

Ablagerungen, Feuchtigkeit oder Korrosion können die Funktion der Klappen beeinträchtigen. Eine fachgerechte Prüfung sowie eine nachvollziehbare Dokumentation sind daher unverzichtbar.

 

Rheinsicht kümmert sich um die sachkundige Reinigung und Wartung Ihrer Brandschutzklappen – konform zu den einschlägigen Vorschriften und Normen, mit praxisgerechter Umsetzung für einen störungsfreien und rechtssicheren Anlagenbetrieb.
 

 

wartung von 
brandschutzklappen - 
was ist zu beachten?

Gemäß der gesetzlichen Brandschutzklappen Vorschriften muss die Wartung und Reinigung entsprechender Vorrichtungen in halbjährlichen Abständen erfolgen. Erst wenn zwei Prüfungen in Reihe keinerlei Mängel aufweisen, darf die Überprüfung der Brandschutzklappen in 12-monatigen Intervallen erfolgen. Das Gesetz verpflichtet den Betreiber der Anlagen, für die vorschriftsmäßige Wartung und die Beseitigung aller auftretenden Mängel zu sorgen. Zu diesem Zweck müssen zertifizierte Sachverständige beauftragt werden.

 

Beachten Sie, dass die Wartung von Brandschutzklappen, die unter hoher Belastung durch Staub oder Schmutz betrieben werden, mitunter in kürzeren Abständen erfolgen muss. Die festgelegten Wartungsintervalle lassen sich den Prüfgrundsätzen zur Prüfung technischer Anlagen sowie der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung entnehmen.

Vorteile einer reinigung und 
wartung von brandschutzklappen

Sicherung der Funktionsfähigkeit im Brandfall

Brandschutzklappen verhindern die Ausbreitung von Feuer und Rauch über Lüftungsanlagen. Nur durch regelmäßige Wartung und Reinigung gemäß DIN EN 15650 und DIN 31051 bleibt ihre Funktionsfähigkeit gewährleistet. Verschmutzungen oder mechanische Defekte können die Schließmechanismen beeinträchtigen und im Ernstfall versagen. 

Erfüllung gesetzlicher Betreiberpflichten 
 

Als Betreiber sind Sie verpflichtet, Brandschutzklappen regelmäßig warten zu lassen – mindestens halbjährlich, je nach Nutzung und Herstellerangaben. Die Dokumentation dieser Wartungen dient als Nachweis gegenüber Behörden und Versicherungen. 

Vermeidung von 
Haftungsrisiken
 

Eine mangelhafte Wartung kann im Brandfall zu Haftungsansprüchen führen. Durch regelmäßige, fachgerechte Wartung minimieren Sie rechtliche Risiken und schützen Ihr Unternehmen vor möglichen Schadensersatzforderungen. 

Verlängerung der 
Lebensdauer der Anlagen

Regelmäßige Wartung und Reinigung verhindern frühzeitigen Verschleiß durch Ablagerungen oder Korrosion. So bleibt die gesamte Lüftungsanlage länger funktionsfähig und es entstehen weniger kostenintensive Reparaturen. 

Erhöhung der 
Energieeffizienz
 

Saubere und funktionstüchtige Brandschutzklappen gewährleisten einen optimalen Luftstrom in Lüftungsanlagen. Dies reduziert den Energieverbrauch, da weniger Druckverluste auftreten und die Lüftungsanlagen effizienter arbeiten. 

Optimierung der 
Luftqualität und des Raumklimas

Durch die Beseitigung von Schmutz, Staub und Feuchtigkeit in den Brandschutzklappen wird die Luftqualität verbessert. Dies trägt zu einem gesünderen Raumklima bei und reduziert das Risiko von Schimmelbildung oder unangenehmen Gerüchen. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.