wie funktioniert eine hygienekontrolle & hygieneprobe?

Die VDI 6022 ist die zentrale Richtlinie zur Sicherstellung der Hygiene in raumlufttechnischen Anlagen. Sie schreibt regelmäßige Hygienekontrollen in definierten Intervallen vor, abhängig von Art und Nutzung der Anlage. Ziel ist es, Mängel frühzeitig zu erkennen und dauerhaft eine gesundheitlich unbedenkliche Luftqualität zu gewährleisten.
Bei der Hygienekontrolle erfolgt eine visuelle und mikrobiologische Prüfung: Sichtkontrolle auf Verschmutzungen, Korrosion oder Ablagerungen sowie gezielte Probenahmen (Abklatsch, Abstrich, Luftproben oder Dip Slides). Die Zuluftqualität wird mit Luftkeimsammlern bewertet. Proben werden fachgerecht transportiert und in anerkannten Laboren analysiert.
Sie erhalten einen ausführlichen Bericht mit fotografischer Dokumentation, Laborergebnissen und klaren Handlungsempfehlungen. So unterstützen wir Sie dabei, Ihren Betreiberpflichten sicher und praxisnah nachzukommen.
Warum sind Hygienekontrollen wichtig?

Regelmäßige Kontrollen sichern nicht nur die Gesundheit von Nutzern und Mitarbeitern, sondern auch den reibungslosen und energieeffizienten Betrieb der Lüftungsanlage.
Gerade in hygienesensiblen Bereichen, etwa in Kindergärten, Pflegeeinrichtungen oder Bürogebäuden mit hoher Personendichte, sind solche Kontrollen gesetzlich vorgeschrieben oder von Berufsgenossenschaften gefordert.
Mit fundierter Fachkenntnis, normgerechtem Vorgehen und einem klaren Blick für praktikable Lösungen sorgt Rheinsicht für hygienisch einwandfreie Lüftungsanlagen.
Jede Prüfung erfolgt transparent, dokumentiert und auf Ihre spezifische Anlage abgestimmt.
Vorteile der Hygienekontrolle & Hygieneprobe
Mängel rechtzeitig erkennen
Verunreinigungen, Feuchtigkeitseintrag oder technische Defekte bleiben in Lüftungsanlagen oft über längere Zeit unbemerkt – mit möglichen Folgen für Gesundheit, Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit. Eine regelmäßige Hygienekontrolle nach VDI 6022 deckt solche Schwachstellen frühzeitig auf, bevor sie zu kostspieligen Reparaturen, Anlagenstillständen oder hygienischen Risiken führen. So handeln Sie vorausschauend – und sichern die Betriebssicherheit Ihrer Anlage.
Luftqualität
dauerhaft sichern
Durch eine fachgerechte Hygienekontrolle wird die Luftqualität in Ihren Innenräumen gezielt und regelmäßig überprüft. Ablagerungen, Keime und potenziell gesundheitsschädliche Stoffe lassen sich frühzeitig identifizieren. So bleibt Ihre Lüftungsanlage hygienisch einwandfrei – und Sie sichern dauerhaft frische, unbelastete und gesunde Atemluft für Mitarbeitende, Kunden und Bewohner.
Anlagenlebensdauer verlängern
Staub, Schmutz und Ablagerungen führen zu erhöhter Belastung und verringern die Effizienz Ihrer Lüftungsanlage. Durch regelmäßige Hygienekontrollen gewährleisten Sie einen optimalen Betriebszustand, minimieren Verschleißerscheinungen und verlängern die Lebensdauer Ihrer Anlage nachhaltig. Das sorgt für maximale Leistungsfähigkeit bei gleichzeitig reduzierten Wartungs- und Betriebskosten.